3 Übungen, mit denen Du Dein Pferd geraderichten kannst
- Karen Golz
- 10. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Feb.
100%. Das ist die Schnittmenge unter den Pferden, wenn wir über die natürliche Schiefe reden.
Das ist ebenfalls die Schnittmenge unter den Menschen, wenn wir über die Händigkeit und damit die einseitig besser ausgeprägte Kraft und Geschicklichkeit sprechen.
2 x 100% = 100% Relevanz für Dich als Reiter. Und als Nichtreiter.
In der Ausprägung sind es dann jeweils nicht 100% - denn da greift der gute Spruch „Es kommt immer darauf an“.
Wie kommt es zu der Schiefe?
Einige Thesen… - es wird z.B. vermutet:
Lage im Mutterleib
Abgucken der Bewegungen bei der Mutterstute
Asymmetrische Platzierung der inneren Organe
Unterschiedliche Funktionen der rechten und linken Gehirnhälfte
Umgang des Menschen (Führen) und Schiefe des Reiters
Woran erkenne ich die schiefe Seite (z.B. links)?
Mähne fällt auf die linke Seite (nicht bewiesen)
Linker Vorderhuf Huf ist flacher, größer, weiter
Rechte Schulter ist steiler und steifer
Linke Schulter oft weniger bemuskelt
Schweißabdruck am Bauchgurt (gut zu sehen bei Fell) ungleich
Konsequenzen der Schiefe beim Reitpferd:
Schäden am Kiefergelenk
Muskelverspannungen
Asymmetrische Hufe
Fehlende Balance, Trittunsicherheit
Schulterlahmheiten
Arthrose-Neigung
Unwohlsein im Körper
Eingeschränkte Fluchtmöglichkeit
Rittigkeitsprobleme
Welche Rolle spielt die „Händigkeit“ und die Schiefe des Menschen?
Als Rechtshänder sind wir auf der Seite geschickte, flexibler und kräftiger
Die Hilfengebung ist dann mit der linken Hand oft weniger fein.
Die linke Hand wird oft unbewusst höher geführt und gibt damit ein (ungewolltes) Signal im Maul. Linksstellung wird verstärkt.
Das links hohle Pferd setzt den Reiter so, dass der linke Schenkel am Gurt und der rechte eher hinterm Gurt liegt. Die Schiefe wird dann durch die Reiterhilfen manifestiert.
Wie aus schief gerade wird – 3 einfache Übungen zum gleich loslegen

Führen ohne Säbel
Die Tatsache, dass das Pferd von links geführt wird, hat seinen Ursprung im Militär.
Der Säbel hing auf der linken Körperseite der Soldaten und beim Führen oder Aufsteigen von rechts hätte dieser natürlich gestört.
Da wir keine Säbel tragen, greift diese Regel für uns nicht und wir können wunderbar immer alles von beiden Seiten aus machen. Führen, Satteln, Aufsteigen.
Beim Führen ist dieser Punkt wichtig, weil das Pferd tendenziell minimal in leichter Stellung und Biegung an der führenden Person läuft. Das fällt uns kaum auf - führen wir unser Pferd also immer nur von links, gymnastizieren wir so unbewusst nur die rechte Seite. Also: regelmäßig die Führseite wechseln.
Equikinetik
Das Longieren durch die Quadrat-Volte ist wirklich eine super Übung, um Dein Pferd langsam und schonend gerade zu richten.
Starte zunächst im Schritt.
Wähle zu Beginn eine kleine Anzahl an Runden und steigere das Pensum langsam.
Wenn Dein Pferd sicher im Schritt ist, kannst Du den Trab hinzunehmen.
Denke dabei ans Joggen. Dein Pferd soll fleißig, aber nicht eilig durch die Gassen traben.
Benutze einen Timer, damit Du sicher bist, auf beiden Händen gleich lang zu arbeiten.
Übertreten lassen
Bitte Dein Pferd, dass es mit dem inneren Bein unter den Körperschwerpunkt tritt, in dem Du die Hinterhand auf gebogener Linie von Dir weichen lässt.
Viele Pferde werden bei dieser Übung eilig oder hektisch, weil ihnen die Balance fehlt.
Sei zunächst mit wenig zufrieden. „Wenig“ kann auch bedeuten: nur einen Tritt seitwärts.
Je langsamer Du arbeitest, desto anstrengender wird es und so erreichst Du schon mit kleinen Einheiten einen ordentlichen Trainingseffekt.
Warum ich das erzähle
Bitte beachte: das Beheben der natürlichen Schiefe oder das Geraderichten Deines Pferdes ist eine komplexe und andauernde Aufgabe.
Deswegen solltest Du das einfach täglich auf dem Schirm haben und z.B. diese Übungen regelmäßig machen.
Es gibt natürlich noch unzählige andere Trainingsideen.
Das Geraderichten ist der offiziell vorletzte Punkt auf der Ausbildungsskala. Hör gerne mal in diese Podcast-Folge hinein – da sprechen wir über den zweiten Punkt – die Losgelassenheit.
Übrigens: In unserem Kompakt-Kurs "Equine Ready to Ride" erfährst Du an zwei Abenden alles darüber, wie Du Dein Pferdetraining gestalten solltest, wenn Du ein wirklich tragfähiges Pferd haben möchtest, das lange gesund bleibt und dem die Zeit mit Dir Freude bereitet.
コメント